Urlaubsart
Individuelle Wanderungen: Sie möchten als Familie, als Paar oder mit Freunden, unabhängig und ohne Bergführer wandern? Dann sind die individuellen Esel-Wanderungen genau das Richtige für Sie! Sie wandern auf eigene Faust mit Wanderkarten sowie einem ausführlichen topographischen Wanderführer, der nicht nur eine genaue Wegbeschreibung enthält, sondern Ihnen auch unterwegs alle netten Ecken und Besonderheiten aufzeigt, die sie nicht übersehen sollten. Sie wandern ohne Bergführer durch eine 1200 m bis 3000 m hohe Bergwelt, entdecken die französischen Seealpen und den Nationalpark Mercantour.
Das Beste: Den Gepäcktransport übernehmen Esel. Eine tolle Option vor allem für Familien mit Kindern ab 5 Jahren!
- Dieser Aufenthalt ist umweltbewusst und begünstigt das sanfte Reisen. Es fördert nur die Vernetzung mit lokalen Dienstleister und respektiert gleichzeitig die Umwelt.
- Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, die überraschenden Landschaften der Südalpen zu entdecken: Der rote Canyon von Colorado Nicois und der größte Hochgebirgssee Europas stehen in dieser Wanderwoche auf dem Programm.
- Es gibt jeden Tag Bademöglichkeiten. Die Sommer in Südfrankreich sind bekannt dafür, dass sie heiß sind. Die Menschen möchten wissen, dass sie jeden Tag baden können. :-)
Nachhaltiges Reisen
Das Bestreben nach nachhaltigem, verantwortungsvollen Tourismus, den Ihre Gastgeber nicht nur selbst zum großen Teil leben, sondern auch an ihre Gäste weitergeben möchten, ist sehr hoch.
Das Angebot für Eselwandern in den französischen Seealpen im Natioanlpark Mercantour führt durch eine Gegend in einem touristisch noch wenig erschlossenen Gebiet, in dem man oft einen ganzen Tag lang wandert, ohne einem einzigen Menschen zu begegnen. Der abendliche Empfang bei sympathischen Gastgebern ergänzt diesen Wandergenuss durch die Begegnung mit den kraftvollen Persönlichkeiten und der Realität des alltäglichen Lebens in den Bergen.
Leitbild für einen umweltverträglichen Tourismus:
- Verwendung von möglichst wenig Wegwerf- und Plastikmaterial.
- Für die Mahlzeiten werden Bio-Produkte aus dem eigenen Garten und der Region verwendet.
- Angebotsbeschränkung auf zehn begleitete Touren pro Saison, um durch das Zelten und die Esel die Gefahr der Überweidung einzuschränken und die Arbeit der Schäfer nicht zu erschweren.
Lesen Sie mehr über:
Unterkünfte
Während der Wanderung werden Sie in einfachen Doppelzimmern, in unterschiedlichen kleinen Gasthäusern, Herbergen und Berghütten, untergebracht. Nur bei der letzten Übernachtung gibt es keine Doppelzimmer, sondern Sie übernachten in Gemeinschaftszimmern für 8 Personen.
Das bedeutet schlichter authentischer Komfort, denn die meisten der Unterkünfte bestehen schon seit vielen Generationen. Besonderer Komfort mit glänzenden Kacheln, reichlich rauschendes Wasser in Dusche und WC, genügend Platz, um sich der verschwitzten Kleider zu entledigen, bevor man sich zum Abendessen niederlässt - wird hier vergeblich gesucht. Der Anspruch auf allzeit verfügbare Bequemlichkeit ist im Hochgebirge eine Last, die kein Esel der Welt auf seinen Rücken tragen kann und so sind es die Berge selbst, die diesem Bedürfnis Grenzen setzen. Dafür werden alle Besucher von gutmütigen Bewohnern herzlich empfangen und beim gemeinsamen Tischdecken, Essen und Geschirrspülen ergeben sich unerwartete Berührungspunkte.
Für die Übernachtungen in der Ökolodge von Villeplane, Gite de Pelens und Villa Noë bekommen Sie Zimemr mit einem eigenen Bad. Bei den anderen Übernachtungen müssen Sie sich, je nach Anzahl gebuchter Gäste, eventuell das Bad teilen.
- Inkl.: Vollpension
- Exkl.: Handtücher, Bettwäsche & Schlafsack
Auf Wunsch kann für die ersten 5 Nächte ein Doppelzimmer mit eigenem Badezimmer, Handtüchern und Bettdecke/-wäsche gebucht werden (siehe Aufpreis "Hotel" unter Preise / Termine).
Bei der letzten Nacht in der "Refuge de la Cayolle" ist dies nicht möglich. Für diese letzte Übernachtung müssen eigene Handtücher und Schlafsäcke mitgebracht werden und es kann kein eigenes Bad garantiert werden.
Esel als Begleiter
Damit Sie die Berge in vollen Zügen genießen können, werden Esel Sie von Ihrem Gepäck «befreien», je max. 18 kg. Es wird in der Regel ein Esel für Gruppen von max. 4-5 Personen eingeplant. Sind Sie mehr Personen, bekommen Sie einen weiteren Esel. Sind sie zu dritt oder zu viert können Sie je nach Verfügbarkeit einen weiteren Esel hinzubuchen (Aufpreis siehe Reiter Preise / Termine).
Die Eselrasse "Ânes de Provence", oder auch Provence-Esel genannt leben schon seit Jahrhunderten in der Provence.
- Durchschnittliche Größe: Hengste 120-135 cm & Stuten 117-130 cm
Die Tiere haben ein grau-rosa schimmerndes Fell und ein schwarzer Aalstrich verläuft die Rückenmitte herunter. Teilweise haben sie auch dunkle Streifen an den Schultern. Der große, gerade Kopf mit den langen Ohren und weißen Augenringen sitzt auf einem starken Hals und einem geraden Rücken. Die Eselrasse hat breite Hüften, eine starke Hinterhand sowie Knochenstruktur und relativ breite Hufe. Diese liebevollen Esel haben zudem ein ruhiges Temperament. Ihre besondere Zuneigung gilt den Kindern, die sie immer wieder zum Weiterlaufen ermutigen.
Der Eselhof züchtet seine eigenen Provence-Esel, sodass diese wunderbar an das Klima und die hügelige Landschaft angepasst sind. Insgesamt leben rund 40 Esel auf der Farm. Jeder von ihnen hat seine eigene Persönlichkeit bzw. seinen eigenen Geschmack. So freuen sich einige über Brotkrusten, andere widerum bevorzugen Wurst.
Haltung:
Die Esel verbringen das ganze Jahr auf den Bergwiesen rund um den Hof. Die einzige Ausnahme ist in den Sommermonaten, wenn die Tiere auf Wanderungen sind. Alle Esel arbeiten nur 2 Monate pro Jahr, den Rest des Jahres leben sie frei auf einem 300 Hektar großen Gelände und werden verhätschelt.
Kurzfilm über das Satteln eines Esels
Hinweis: Eine Eselwandung ist erst ab 2 Personen möglich, alternativ ist der Gepäcktransport mit dem Auto möglich.
Umgang mit dem Esel
Esel sind nicht nur liebenswürdig sondern auch gewitzt. Das bedeutet, dass die Tiere gerne jede Schwachstelle vom Menschen ausnutzen. Haben die Wanderer Gewissensbisse, beispielsweise wegen des Gewichtes vom Gepäck, kann es passieren, dass der Esel gerne auch mal stehen bleibt und sich nicht fortbewegt. Ein weiterer beliebter Grund ist das Naschen von Kräutern am Wegesrand. Einmal probiert, wird er bei jeder Gelegenheit stehen bleiben. In solchen Momenten heißt es für den Menschen "standhaft bleiben!". Einer führt den Esel mit der Führleine, während der andere ihn mit einem kleinen Klaps auf dem rechten Weg hält.
Bitte beachten:
- Führen Sie den Esel so, dass Sie sich weder Ihr Handgelenk zerren, noch die Leine zu lose fassen.
- Halten Sie sich auf steilen Wegen immer auf der Bergseite, um nicht versehentlich in den Abgrund gestoßen zu werden!
- Achten Sie auf Ihren Proviant! Über alles liebt er Brot, das aus einem Rucksack schaut.
- Die Esel sind ausschließlich für den Gepäcktransport gedacht. Somit dürfen auch keine Kleinlinder auf dem Eselrücken sitzen, mit Ausnahme von Notfällen und dann auch nur für eine kurze Zeit. Hierfür kontaktieren Sie bitte vor der Durchführung den Eselhof.
Wandergebiet
Auf den Wanderungen entdecken sie Orchideen und Alpenpflanzen, die nur in den Seealpen heimisch sind. Auch die selten gewordenen Tiere der Hochalpen gilt es zu entdecken: Steinbock, Gämse, Murmeltier und Steinadler. Seit einiger Zeit haben sich hier auch der Wolf und Luchs wieder angesiedelt.
Auch die geologische Landschaft ist außerordentlich vielfältig. Vom roten Pélit-Gestein der Var-Schlucht aus dem Ende des Paläozoikums über interessante fossilreiche Partien der Kalkstufe bis zum Sandstein von Annot aus dem Tertiär lässt sich in dieser Region entdecken. Das Leben in dieser Gegend stellt besondere Anforderungen an diejenigen Menschen, die hier heimisch sein wollen und die – neben der herrlichen Natur - hier auch leben und arbeiten müssen. Einfache, naturgemäße Lebensformen konnten sich durch die Kraft und den Gestaltungswillen der Bergbewohner hier erhalten, für die sie geschätzt und geachtet werden möchten. Jeder Ihrer Kontakte mit den Bergbewohnern wird zu einer authentischen und herzlichen Begegnung werden. Nicht zuletzt freuen sich Ihre Gastgeber, Sie bei Tisch mit den köstlichen Spezialitäten der Gegend verwöhnen zu können. Auf abwechslungsreichen Wegen steigen Sie allmählich von den letzten Hügeln der Provence hinauf zum Nationalpark.
Erhalten Sie hier einen ersten Einblick (Kurzfilm)
Mit den Höhenstufen ändert sich die Vegetation. Gemeine Kiefer und Zerreiche weichen der Alpenlärche, die Getreidefelder den Enzianwiesen, die vom Menschen gestaltete Kulturlandschaft der unberührten Hochfläche. Die zwei letzten Tage der Rundtour enden an ihrem Höhepunkt: Ein unvergesslicher Blick auf die Gipfel der Seealpen, die den Lac d’Allos, den größten eiszeitlichen Gebirgssee Europas umrunden. Die Alpen des Mercantour, die Sonne und ein blauer Himmel; das nahe Mittelmeer macht das Klima der Seealpen milde und das Wandern zu einem wahren Genuss!
Durch den frischen Alpenwind wird auch der heißeste Sommertag erträglich.
Abwechslungsreiche und dramatische Landschaft des Mercantour:
- Türkisfarbene Seen, die aus den Enzianwiesen wie Augen hervorleuchten.
- Herrliche Farbsymphonie der Alpenblumen zwischen Felsen und Lärchenwäldern.
- Imposante Gipfel mit seltenen Gesteinen.
- Wildes Wasser des Var in schwindelnder Tiefe der roten Felsschlucht.
Wanderrouten
Ob mit oder ohne Esel, mit Partner, Freunden oder Familie, dass nahegelgegene Mittelmeer macht das Klima der Seealpen mild und das Wandern zum Genuss. Der frische Alpenwind sorgt auch an einem heißen Sommertag für Abkühlung. Jeden Tag gibt die Möglichkeit, sich unterwegs - z.B. in Wildbächen, Flüssen und Seen - abzukühlen.
- Dauer: 6 Tage / 5 Nächte
- Saison: 01.06. - 30.09.
- Schwierigkeitsgrad: Einfach, für Familien mit Kindern ab 5 Jahren geeignet
- Zustand der Wege: Sehr gut ausgeschildert und mit leicht erkennbaren, gelben Rechtecken markiert. Trotzdem Vorsicht walten lassen, es handelt sich immer noch um Bergpfade.
- Tourlängen: I.d.R. nicht länger als 3-5 Stunden pro Tag
- Verpflegung: Vollpension
- Unterbringung: Doppel- oder Mehrbettzimmer in kleinen Gasthäusern, Herbergen, Berghütten (Doppelzimmer bei der letzten Station nicht vorhanden).
Routenbeschreibungen:
"Saphir-Spiegel der französischen Riviera"
Während der Wanderroute haben Sie i.d.R. täglich die Möglichkeit Baden zu gehen.
Voraussetzungen & Anforderung:
Sie sollten Kenntnisse im Kartenlesen haben, um sich nicht auf falschen oder ungangbaren Wanderwegen zu verlaufen. Ebenso sind Grundkenntnisse im Bergwandern erforderlich. Dazu gehören Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kenntnis der Wetterzeichen.
Empfehlung: Zusatznacht vor und nach der Tour
Tipp: Insbesondere zwischen Ende Juni bis Mitte September herrscht eine wunderschöne Blumenpracht, daher ist es eine sehr schöne Zeit zum Wandern.
Packliste
Für einen schönen Wanderurlaub ist eine gute Ausstattung unabkömmlich. Damit das auch klappt und man nicht doch zu viel mitnimmt haben wir Ihnen hier eine Liste mit den wichtigsten Dingen zusammengestellt.
Begrenzen Sie Ihr Hab und Gut auf 18 kg pro Esel!
Hinweise:
I. Keine (Roll-)Koffer sondern Reisetaschen mitnehmen, denn Sie reisen durch Hochgebirge, und die Herbergen sind manchmal am Ende einer steilen Dorftreppe.
II. Jeden Tag bekommen Sie ein Picknick mit Besteck
- Rucksack mit Regenschutzhülle
- Kopfbedeckung(wichtig!)
- 1 leichte Windjacke (Stil Gore-Tex/Softshell)
- 1 Regencape (empfohlen)
- 1 Schal/Halstuch
- 1 Mütze oder Stirnband
- 1 warmer Wollpullover
- 1 Fleecejacke
- 1 kurze Hose
- 1 Wanderhose
- 1 Regen(über-)hose
- 1 bequeme Hose für den Abend
- 1 Badeanzug/Badehose (es gibt tägl. Bade-Möglichkeiten)
- Unterwäsche
- Wandersocken z.B. aus Coolmax (1 Paar für 2-3 Wandertage)
(vermeiden Sie Tennissocken aus Baumwolle: erhöhtes Blasenrisiko, trocknen sehr langsam) - Hohe Wanderschuhe in denen die Knöchel gut gehalten werden (mit Profilsohle: am besten Vibram) - Wandersandalen sind nicht ausreichend!
- 1 Paar leichte Schuhe/Sandalen für den Abend
- 1 Paar Turnschuhe für die Flusswanderung am letzten Tag
- Bitte nicht mehr als 9 kg pro Tasche!
- Schlafsack & Bettzeug/Bettlaken, z.B. ein Leinenschlafsack zum Schutz unter den Wolldecken (im Sportgeschäft zu finden); ein warmer Schlafsack ist nicht unbedingt notwendig
- Handtücher (vorzugsweise schnell trocknend)
- Seife (vorzugsweise biologisch abbaubares Produkt)
- 1 Sonnenbrille (gute Qualität)
- 1 Wasserflasche (2 l) - Empfehlung Thermoflasche
- 1 Taschenmesser
- 1 wasserdichtes Portemonnaie
- Ohrstöpsel (bei Bedarf)
- Toilettenpapier für unterwegs
- Sonnencreme mit max. hohem Lichtschutzfaktor
(alle 2 Stunden auftragen, selbst bei bedecktem Himmel) - Lippenpflegestift
- Reiseapotheke mit Blasenpflaster & elastischer Binde
- Plastikkartenetui: Zur Aufbewahrung Ihrer täglichen Reiseroute, die Sie geschützt und um den Hals zu tragen (optional, aber empfehlenswert)
- persönliche Medikamente / Hygieneartikel
- Desinfektionsmittel
- Bargeld (Die Unterkünfte nehmen keine Kartenzahlungen an.)
- Plastikboxen für die Mittagsmahlzeiten
- Kartenmaterial
- Straßenbuch
- Militärsäcke zum Aufladen auf den Esel, in die Ihre Kleidung und Habseligkeiten kommen (2 Säcke pro Esel)
- Veterinär-Apotheke mit entzündungshemmenden und antiseptischen Medikamenten sowie Fliegenabwehr
- Packsattel, Halfter, Seil, Anbindevorrichtung
- Ein Handbuch für die Pflege Ihres Esels
An- & Abreise
Entfernungen:
- Köln: ~ 1.100km
- Frankfurt: ~ 1.050km
- München: ~ 900km
- Stuttgart: ~ 900km
- Zürich: ~ 685km
- Wien: ~ 1.270km
Anreise direkt vor Tourenbeginn:
Früh morgens, da am Morgen um 9:00 Uhr die Einweisung mit einer kleinen Probewanderung (insgesamt ca. 3 Std.) im Anschluss stattfindet.
Abreise direkt nach Tourenende:
Ca. gegen 17:00 Uhr. Transfer von Estenc (letzte Station) entweder zur Ecolodge oder zum (Bus-)Bahnhof.
Anreise einen Tag vor Tourenbeginn (Zusatznacht):
Rezeption täglich ab 17:30 Uhr besetzt.
Sollten Sie vorher anreisen finden Sie bei der Rezeption Ihren Namen auf einer Nachricht, zusammen mit dem Zimmerschlüssel. So können Sie schon einmal Ihr Zimmer beziehen, bis jemand vor Ort ist.
Abreise einen Tag nach Tourenende (Zusatznacht):
Nach dem Frühstück
Unsere Empfehlung:
Buchen Sie jeweils eine Zusatznacht vor und nach der eigentliche Wandertour, denn ausgeschlafen und nach einem leckeren Frühstück wandert es sich besser, als müde und abgehetzt direkt nach der Ankunft. Auch die Rückreise erweist sich als einfacher und sicherer nach einer "Mütze Schlaf" und einem guten Frühstück.
Parkplätze für PKWs & Wohnmobile stehen vor Ort zur Verfügung.
1. Anreise nach Nizza: (täglich möglich)
- Flug ab Berlin, Frankfurt/Main, Hamburg, Köln, München
- Zug / Bus
- PKW / Wohnmobil
2. Weiterfahrt über Nizza nach Entreveaux od. Guillaume:
Der Busbahnhof (gare routière) und der Provencebahn-Bahnhof sind jeweils 10 Minuten zu Fuß vom SNCF-Bahnhof entfernt. Die Fahrpläne sind bei den jeweiligen Bahnhöfen zu überprüfen.
- Mit dem Zug von Nizza nach Entrevaux
- Mit dem Bus von Nizza nach/ab Guillaume
3. Transfer vonEntreveaux od. Guillaume nach Villeplane (Eselfarm) & zurück:
- Mit vorheriger Anmeldung (siehe Preisliste)
- Dauer Entreveaux bis Villeplane ca. 45 Min.
4. Abreise von Entrevaux oder Guillaume nach Nizza:
- Transfer entweder von Estenc (Endstation der Wanderung) bis Entrevaux und von da aus nach Nizza.
- Oder von Estenc zum BusbahnhofGuillaume und von da aus weiter nach Nizza.
Preise 2025
Saisontermine: Tägliche Anreise zw. Anfang Juni – Ende September
6 Tage / 5 Nächte inkl. VP, tägl. Anreise
6 Tage / 5 Nächte inkl. VP, tägl. Anreise
Hundepauschale
6 Tage / 5 Nächte inkl. VP, tägl. Anreise
Gepäcktransport per Auto
inkl. Bad, Bettwäsche & Handtücher
inkl. 2 Gepäcktaschen á max. 18 kg
Ecolodge in Villeplane inkl. HP
67,-
57,-
Ab/bis Entrevaux (Bhf.) - Villeplane (Bhf.)
Ab/bis Guillames (Busstation) - Villeplane (Busstation)
60,-
30,-
60,-
30,-
Steckbrief
Reiseangebote
Wandern mit Eseln
Verpflegung
Vollpension
Sprachen
Französisch, Englisch
Geeignet für
Familien, Erwachsene, Gruppen, Nichtreiter
Reitweisen
Klassisch-Englisch
Westernreiten
Springreiten
Wanderreiten
Gangpferdereiten
Sonstiges
Reitergewicht 91 – 110 kg
mit Hund
eigenes Pferd
eingeschränkte Mobilität
Wellness
Ihre Ansprechpartnerin

Downloads